
Der Grundgedanke
Es bereitet Ihnen Freude, Ihr pädagogisches Wissen und Können an zukünftige Fachkräfte weiterzugeben? Ihre Entscheidungen treffen Sie jedoch eher aus dem Bauch heraus? Dann lassen Sie sich doch zum:zur Mentor:in qualifizieren. Auszubildende brauchen positive Vorbilder, die mit Begeisterung, Kopf und Herz zur Tat schreiten. Von ihnen nehmen sie sich gerne Tipps und Tricks an. Wenn sie dann auch noch Fehler als Weiterentwicklungsmöglichkeit sehen, haben die Auszubildenden den Mut Dinge neu zu denken, ihr Handeln anzupassen und Herausforderungen als Chance für individuelle Reife zu sehen. Gehen wir es gemeinsam an!
Die Qualifizierung
Die Fortbildung befähigt Sie zu einer niveauvollen Praxisanleitung zukünftiger Sozialassistent:innen und Erzieher:innen. Sowohl der Lernort Schule als auch der Lernort Praxis profitieren von ausgebildeten Mentor:innen, die mit erweiterten Kompetenzen zu einer gelingenden praktischen Ausbildung beitragen und einen engeren Theorie-Praxis-Transfer zum Ziel haben.
Ihr Nutzen
- mehr Handlungskompetenz- und Sicherheit im Umgang mit Auszubildenden
- gewinnbringende Erkenntnisse für die eigene berufliche Praxis (z.B. Gesprächs- und Reflexionsmethoden)
- eine Erweiterung Ihrer persönlichen und beruflichen Vita
- die Veranstaltung ist als Weiterbildung des Landes Sachsen-Anhalt anerkannt

Im Modul 1 „Nur nicht aus der Rolle fallen“ geht es zunächst um die unterschiedlichen Erwartungshaltungen, die an eine:n Mentor:in gestellt werden. Insbesondere werden folgende Inhalte thematisiert:
- allgemeine Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Ausbildung zum:zur staatlich anerkannten Sozialassistet:in/ Erzieher:in
- die Entdeckung der eigenen/neuen Rolle
- aktive Übungen zur Selbsterfahrung und kritischen Selbstreflexion
- das Ausprobieren und Vertiefen von effizienten Anleitungsprozessen

Im Modul 2 “Anleiten will gelernt sein” geht es um eine wirkungsvolle Gestaltung des Erstkontaktes sowie des Erstgespräches. Zudem erfahren Sie etwas über die drei Säulen: Lenken, Anleiten und Bestärken, welche während der gesamten Praxisphase eine übergeordnete Rolle spielen. Weiterhin erhalten alle Teilnehmenden die Gelegenheit:
- ihre bisherigen Erlebnisse miteinander zu teilen
- gezielte Fragen zu einzelnen Erfahrungswerten zu stellen
- die Willkommenskultur gegenüber Auszubildenden innerhalb der eigenen Einrichtung zu überprüfen und ggfs. neu zu denken

Im Modul 3 “Der positive Blick” werden Sie in die Rolle der Auszubildenden versetzt und nehmen einen Perspektivwechsel vor.
Weiterhin erhalten Sie das Handwerkszeug, um …
- einzelne Reflexionsprozesse kreativ und gewinnbringend zu gestalten.
- ein motivierendes Feedback zu geben.
- pädagogische Angebote individuell zu beurteilen und fair zu benoten.
- schwierige Gespräche souverän und professionell zu führen.
Aufbauqualifikation
Viele bereits qualifizierte Mentor:innen signalisierten den großen Mehrwert dieser Weiterbildung und wünschten sich eine Erweiterung der Modulreihe. Diesen Wunsch haben wir aufgegriffen und Modul 4 neu konzipiert. Zudem befinden sich auch weitere Module im Aufbau.
Voraussetzung zur Teilnahme: die bereits abgeschlossene Basisqualifizierung (Module 1 – 3)

Im Modul 4 „Das WIE verstehen“ wartet ein interessanter Theorie-Praxis-Mix auf Sie. Im Fokus stehen:
- der gemeinsame Austausch – „Sag mir, was du erlebt hast.“
- Reflexion der eigenen Kommunikation
- Kommunikationstraining – „Lass mich hören, was du siehst.“
Anmeldung
Haben wir Ihr Interesse an dieser Weiterbildungsveranstaltung geweckt? Dann melden Sie sich direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Füllen Sie dazu bitte das Anmeldeformular vollständig aus und bestätigen Sie die Teilnahmebedingungen. Vielen Dank.
Teilnahmebedingung
Melden Sie sich bis spätestens 10 Tage vor dem Beginn eines Moduls an.
Wir behalten uns vor, bei weniger als 12 Anmeldungen, einen neuen Termin festzusetzen.
Sollten Sie zu einem Modul verhindert sein, können Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Veranstaltungsort
Die Qualifizierung kann an folgenden Veranstaltungsorten durchgeführt werden:
„Soziokulturelles Zentrum Schranke“ e.V an der Schloßdomäne 2 in 39326 Wolmirstedt
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie hier: https://www.buergerhaus-wolmirstedt.de
oder
Villa Böckelmann in Lüttgen-Ottersleben 18a 39116 Magdeburg
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie hier: https://www.villaboeckelmann.de
Ihre Investition
Modul 1 ……………………………….80€
Modul 2 ……………………………….80€
Modul 3 ……………………………….80€
Modul 4 ……………………………….80€
Paketpreis (Module 1-3) ………….220€
Paketpreis (Module 1-3)*.………..200€
*Frühbucherpreis: bis 2 Monate vor Beginn des ersten Moduls
zeitlicher Ablauf
Wir starten mit jedem Modul um 9.00 Uhr und enden um 15.00 Uhr. In regelmäßigen Abständen wird es kurze Pausen geben und eine 30 minutige Mittagspause.
Leitung
Die Leitung der einzelnen Module übernimmt:
Gregor Schöpe – Dipl. Sozialpädagoge, Lehrkraft für Theorie und Praxis an der Evangelischen Fachschule für Soziale Berufe
Dominique Knüpfer – B.A. Sozialwissenschaften, M.A. Bildungswissenschaft (Integration und Inklusion), Lehrkraft für Theorie und Praxis an der Evangelischen Fachschule für Soziale Berufe
Kontakt
Sollten Sie weitere Fragen zu den Inhalten der Module haben, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter:
Mobil: 0176 / 20424433
E-Mail: g.schoepe@iquent.de